aktiv im: COMMONS INSTITUT e.V.
Einstiege ins Kapital-Verständnis
BROSCHÜRE: Einführung ins marxsche Kapital
VORTRAG: Warum die Arbeit niemals weniger wird…
Audio: Materialistische Meditationen
Open Source Film: Schwarz und Rot (TBA)
aktiv im: GLOBAL COMMONING SYSTEM
Commons-bezogene Vorträge / Medien /etc.
Podcast: Future-Histories
Vortrag: Global Commoning System
Podcast: Reflekta mit TWA
Podcast: GCS- Werkstattgespräche
Vortrag: Muster des Commoning
Vortrag: Jenseits der Tragödie des Gemeinsamen
Vortrag: Gemeinsames als soziale Form
Vortrag: Gemeinsames fördernde Qualitäten (TBA)
TEXTE ZUM GLOBAL COMMONING SYSTEM
Konzeption des Global Commoning Systems (Stand. 11.2.22): Arbeitsversion meines Hauptprojektes seit Ende 2019; regelmäßig aktualisiert und unter Public Domain (CC0). Welche Software-Werkzeuge können dabei helfen, dass Commoning effizient werden kann, um auf gesamtgesellschaftlicher Ebene kapitalistische Produktion abzulösen? Eine Erschließung. ⋙ PDF / LaTeX ⋘
Der Ausdehnungsdrang moderner Commons (Essay, 2019, CC BY-NC-SA): In einer Abarbeitung an ‚Kapitalismus aufheben‘ (Meretz/Sutterlütti) wurde herausgestellt, dass eine „gemeinsame Instanz zur Selbstorganisation und Zwecksetzung von Mitteln“ für eine gesellschaftliche Transformation benötigt wird. »PDF«
The Timeless Way of Re-Production (Essay, 2020, CC BY-NC-SA): Eine Interpretation des fast gleichnamigen Werks des Mustertheoretikers Christopher Alexander auf das Commoning. Hier wurde die grundlegende Struktur der Software erschlossen, die im GCS-Projekt versucht wird umzusetzen. »PDF «
Ostrom für praktische Leute (Essay, 2022): Einführung zu Elinor Ostroms ,Understanding Institutional Diversity‘ und Versuch, daraus praktische Software-Werkzeuge zur dezentralen Regelung von Commons zu erschließen (tba)